Koldewey

Koldewey
Kọldewey
 
[-vaɪ],
 
 1) Carl, Polarforscher, * Bücken (bei Hoya) 26. 10. 1837, ✝ Hamburg 17. 5. 1908; Führer der - auf Betreiben von A. Petermann zustande gekommenen - ersten (1868) und zweiten (1869-70) deutschen Nordpolarexpedition; auf der zweiten, mit den Schiffen »Germania« (143 t) und »Hansa« (242 t) unternommen, erkundete er die Ostküste Grönlands zwischen 73º und 77º nördlicher Breite.
 
Werke: Die erste deutsche Nordpolar-Expedition im Jahre 1868 (1871); Die zweite deutsche Nordpolarfahrt in den Jahren 1869 und 1870, 2 Bände (1873-74).
 
 2) Robert, Archäologe, * Blankenburg (Harz) 10. 9. 1855, ✝ Berlin 4. 2. 1925; leitete u. a. die großen Ausgrabungen von Babylon (1899-1917). Koldewey war beispielgebend durch seine modernen Ausgrabungsmethoden und mit W. Dörpfeld der Begründer der archäologischen Bauforschung.
 
Werke: Die griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien, 2 Bände (1899; mit O. Puchstein); Die hethitische Inschrift, gefunden in der Königsburg von Babylon am 22. August 1899 (1900); Die Pflastersteine von Airburschabu in Babylon (1901); Investigations at Assos, 2 Bände (1902-21; mit J. T. Clarke und F. H. Bacon); Die Tempel von Babylon und Borsippa (1911); Das wieder erstehende Babylon (1913); Die Königsburgen von Babylon, 2 Bände (herausgegeben 1931-32).
 
 
W. Andrae: Babylon. Die versunkene Weltstadt u. ihr Ausgräber R. K. (1952).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koldewey — ist der Familienname folgender Personen: Carl Christian Koldewey (1837–1908), deutscher Polarforscher Friedrich Koldewey (1866–1940), Schulleiter in Bad Harzburg, Sohn von Karl Friedrich Ernst Koldewey Karl Friedrich Ernst Koldewey (1839–1909),… …   Deutsch Wikipedia

  • Koldewey — Koldewey, 1) Karl, Nordpolfahrer, geb. 26. Okt. 1837 in Bücken (Hannover), trat 1853 in den Marinedienst, machte bis 1866, größtenteils auf Bremer Schiffen, zuletzt als Obersteuermann, mehrere Seereisen, besuchte dann das Polytechnikum in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koldewey — Koldewey, Karl, Nordpolfahrer, geb. 26. Okt. 1837 zu Bücken (Hannover), leitete 1868 die erste deutsche Nordpolfahrt nach Spitzbergen (beschrieben 1871), 1869 70 die zweite nach Ostgrönland (beschrieben 1873 74), seit 1875 Vorsteher der zweiten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koldewey — Carl Koldewey Carl Koldewey Carl Koldewey, né le 26 octobre 1837 à Bücken près de Hoya en Allemagne et mort le 17 mai 1908 à Hambourg était un explorateur polaire allemand. Après ses études, il suit une formation d officier de marine puis étudie… …   Wikipédia en Français

  • Koldewey-Gesellschaft — Die Koldewey Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. (KG) ist eine nach Robert Koldewey, einem der Begründer der modernen Bauforschung, benannte deutsche Fachgesellschaft für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koldewey-Station — Das zentrale Gebäude der 1993 begründeten Koldewey Station mit einer Büste von Amundsen im Vordergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Koldewey-Insel — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Koldewey Insel Lage der Insel Salm; Koldewey ist die kleine Insel nördlich davon Gewässer …   Deutsch Wikipedia

  • Koldewey, Robert — ▪ German architect and archaeologist born Sept. 10, 1855, Blankenburg am Harz, duchy of Brunswick [Germany] died Feb. 4, 1925, Berlin, Ger.       German architect and archaeologist who revealed the semilegendary Babylon of the Bible as a… …   Universalium

  • Koldewey, Robert — (1855 1925)    A German archaeologist best known for his pioneering excavations of the ancient city of Babylon. An architect by trade, Koldewey taught himself the rudiments of archaeology and honed his skills on a series of expeditions to ancient …   Ancient Mesopotamia dictioary

  • Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V. — Kọldewey Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V.   [ vaɪ ; nach R. Koldewey], Fachverband der deutschen Bauforscher mit internationaler Mitgliedschaft auch von Archäologen und Kunsthistorikern, gegründet 1926;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”